INTERIMS-MANAGEMENT
Ein Interimsmanager ist ein Experte auf Zeit, ein Feuerwehrmann für Unternehmen in Not. Sein Einsatz kann nötig werden, wenn Engpässe auftreten oder fachspezifisches Know How gefragt ist. Ein häufiger Engpass sind beispielsweise Nachfolgeprobleme oder -vakanzen zur Sicherung der Unternehmensexistenz.
Besonders mittelständische Unternehmen scheuen häufig den Einsatz eines Interims-Managers. Sie befürchten Unruhe unter den Mitarbeitern und Ablehnung des fremden Experten. Diese Sorgen sind indes meist unbegründet, das Gegenteil ist in der Regel der Fall. Weil Interims-Manager es gewohnt sind, die Rolle von Feuerwehrleuten bzw. Change Managern einzunehmen sind sie es auch gewohnt, unpopuläre Entscheidungen zu vertreten. In der Regel werden diese von der Belegschaft dann eher akzeptiert als wenn sie von einem Mitarbeiter oder Vorgesetzten aus den eigenen Reihen kommen.
Die Dauer eines solchen Interims-Management-Mandats ist sehr unterschiedlich und geht von sehr kurzen, definierten Projekten über Projekte, die einige Monate andauern bis hin zu langfristigen Aufträgen, die mehrere Jahre beanspruchen. Ein Interimsmanager in Turnaround-Projekten dient meist als Katalysator für angestrebte Veränderungsprozesse. Sein Nutzen für das Unternehmen liegt vor allem darin, dass er Veränderungs- und Restrukturierungsprozesse beschleunigt. Damit ist ein solcher Manager vor allem dann interessant, wenn eine Krise schnell überwunden werden soll.
Ein typisches Beispiel für den Einsatz eines Interims-Managers in einem Turnaround-Prozess: Ein Unternehmen will sein Neugeschäft intensivieren, hat aber weder genügend Kapazitäten noch das Know-how, um den Sprung alleine zu schaffen. In dieser Situation kann es sinnvoll sein, einen Interimsmanager zu beauftragen.
Gerade in Neu- und Restrukturierungsprojekten sind solche Manager auf Zeit sehr zielführend. Sie unterstützen die geplanten Projekte, für die das Unternehmen noch keine Vollzeit-Mitarbeiter einstellen kann oder möchte. Wenn so ein Projekt dann läuft, kann entweder ein angestammter Mitarbeiter oder eine Neueinstellung die Rolle übernehmen.
Tatsächlich gibt es für wirklich jede betriebliche Fragestellung geeignete Interimsmanager. Sie kommen bei Bedarf an Bord und gehen, sobald die Aufgabe bewältigt wurde. Bantle & Wagner hat sich darauf spezialisiert, für die eigenen Mandanten den geeigneten Interimsmanager auszuwählen. In dringenden Fällen und dort, wo es unseren Kernkompetenzen entspricht, übernehmen wir auch selbst für eine kurze Zeit die operative Verantwortung als GF Organ bzw. Chief Restructuring Officer (CRO).